Skip navigation

Software für die Zustandsüberprüfung und Kalibrierung von Robotern

Die RCS Software Suite ergänzt die RCS Produktreihe für die Verifizierung und Genauigkeitsprüfung von Robotern. Erfassen, analysieren und speichern Sie Daten zum Zustand und zur Leistung Ihres Roboters mithilfe von visuellen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um rückführbare Datenmuster zu erstellen.

RCS Software Suite herunterladen

Die RCS Software Suite ist einfach verständlich und bietet visuelle Anleitungen, die Sie Schritt für Schritt durch verschiedene Routinen zur Einrichtung und Verifizierung des Roboters führen.

RCS Software Suite herunterladen

Softwaregeführte Prozess zur Einrichtung und Zustandsprüfung von Robotern

Die RCS Software Suite ist das begleitende Softwarepaket für Lösungen zur Kalibrierung und Wartung von Industrierobotern. Mit den Linearmessgeräten RCS L-90 und RCS T-90 können Sie wichtige Daten zum Zustand und zur Kalibrierung von Robotern verfolgen. Sie erhalten so rückführbare Datenverläufe, die Wartungspläne unterstützen und die Gesamtstillstandszeit der Roboter reduzieren können.

Die Software kann online oder offline ausgeführt werden und ermöglicht die Durchführung verschiedener Routinen unter Verwendung beider Linearmessgeräte. Jede Sitzung bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie bei der Einrichtung Ihres Industrieroboters und der anschließenden Bewertung seiner Leistung unterstützen. Die Software speichert Ergebnisse zur späteren Verwendung und kann PDF-Berichte oder CSV-Dateien erstellen.

Die RCS Software Suite unterstützt führende Industrierobotermarken, darunter ABB, Fanuc, KUKA und Yaskawa.

Die industrielle Automatisierung mit der RCS Software Suite vorantreiben

Mit Online- und Offline-Funktionen können Sie Sitzungen für die Einrichtung und Überprüfung von Roboterwerkzeugrahmen und -werkstückrahmen, Gelenkoffsets, Wiederholgenauigkeit und Umkehrspiel durchführen:

Richten Sie Ihren Roboter ein

Bereiten Sie Ihren Roboter mit einer Reihe von Einrichtungssitzungen für den Produktionsstart vor.

  • Werkzeugrahmen: Verwenden Sie den RCS L-90 Ballbar (Messstab), um den genauen Tool Centre Point (TCP) Ihres Werkzeugs für ihr End-of-Arm-Tooling zu ermitteln.
  • Werkzeugrahmen und Gelenkoffsets: Erfassen Sie Daten mit dem RCS T-90, um Roboterprogramme zu erstellen, die Werkzeugrahmen lokalisieren und Gelenkoffsets identifizieren. Das bedeutet, dass Sie Ihren Roboter vor Ort re-mastern können.
  • Werkstückrahmen: Verwenden Sie Referenzpunkte aus dem RCS Part Frame Kit, um Werkstückkoordinaten einfach mit dem RCS L-90 zu lokalisieren.
  • Messtasterausrichtung: Erstellen Sie Vorlagen für Roboterprogramme, mit denen Sie Werkzeug- und Werkstückkoordinaten mit der RCS P-Serie einrichten können.

Verfolgen Sie die Leistung Ihres Roboters

Identifizieren Sie Probleme bei der Roboterleistung mit einer Reihe von Diagnosetests.

  • Tool-Frame-Verifizierung: Ermitteln Sie die Stabilität Ihres TCP bei der Drehung um einen Punkt.
  • Einzel- und Gesamtwiederholgenauigkeit von Gelenken: Testen Sie die Wiederholgenauigkeit Ihres Roboters, wenn Sie ein einzelnes Gelenk oder alle Gelenke gleichzeitig aus einer bestimmten Position heraus bewegen.
  • Volumetrischer Test: Messen Sie, wie weit Ihr Roboter von einer Reihe kreisförmiger Bahnen in der XY-, ZX- und YZ-Ebene abweicht.

Überwachen Sie wichtige Kennzahlen Ihrer Roboterzelle

Ein Roboterbediener überprüft einen Roboter mit einem RCS L-90 Ballbar. Ein Bildschirm zeigt die volumetrische Bahnleistung in Form grafischer Daten a

Bahnleistung

Für die Effizienz eines Roboters ist es entscheidend, dass er präzise einer vorgegebenen Bahn folgt. Erstellen Sie eine grafische Darstellung der 3D-Bahnleistung und erkennen Sie die Ursachen für eine schlechte Roboterleistung.

Wiederholgenauigkeit

Wartung, Gelenkstabilität und Kalibrierung können die Wiederholgenauigkeit eines Roboters beeinflussen. Die gleichbleibende Leistung Ihres Roboters bei der wiederholten Ausführung derselben Tätigkeit ist für die Produktivität von entscheidender Bedeutung.

Umkehrspiel

Verschleiß, hohe Belastungen und Kollisionen können sich auf das Spiel in den Gelenken eines Roboters auswirken. Dies führt letztendlich zu einem Versagen der Gelenke und zu Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen, die oft ungeplante Stillstandszeiten hervorrufen.

Lizenzierung der RCS Software Suite

Die RCS Software Suite steht kostenlos zum Download und zur Installation zur Verfügung. Um Sitzungen mit RCS Linearmessgeräten auf Ihrem Roboter durchzuführen, müssen Sie Softwarelizenzen für 1, 3 oder 5 Benutzer erwerben.

Die kostenlose Version bietet Ihnen folgende Funktionen:

  1. Hinzufügen von Informationen zu einer unbegrenzten Anzahl realer Robotersysteme, einschließlich Daten zu Werkzeug- und Werkstückkoordinaten
  2. Export/Import von Roboter-Systemdaten
  3. Definition von Parametern für die Roboter-Einrichtung und Durchführung von Verifizierungstests
  4. Ansicht des vorhandenen Sitzungsverlaufs und Erstellung von PDF-Berichten oder CSV-Dateien mit Ergebnissen
  5. Erstellung von Vorlagen für Roboterprogramme zur Verwendung mit Renishaws Messlösungen für Industrieroboter (RCS P-Serie)

Spezifikationen der RCS Software Suite

Unsere RCS Software Suite Video-Anleitungen führen Sie durch alle Schritte, wie das Herunterladen der Software, das Einrichten Ihres Robotersystems und das Anschließen Ihres RCS Linearmessgeräts.

Systemanforderungen:

Für den Betrieb der RCS Software muss Ihr PC folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • Prozessor: 2 GHz für 64 Bit
  • RAM: 4 GB
  • Festplattenspeicher: 2 GB
  • Grafikkarte: DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0 Treiber
  • Anzeige: 1024 x 768
  • Konnektivität: USB 2.0

Empfohlene PC-Systemanforderungen

Für eine optimale Erfahrung bei der Verwendung der RCS Software Suite empfehlen wir folgende PC-Anforderungen:

  • Prozessor: 2,80 GHz
  • RAM: 16 GB
  • Festplattenspeicher: 8 GB
  • Grafikkarte: DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0 Treiber
  • Anzeige: 1920 x 1080
  • Konnektivität: USB 2.0, Ethernet-Anschluss
 

Kontaktieren Sie noch heute unser Vertriebsteam

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um weitere Informationen zu erhalten und mit einem Experten zu sprechen.